Martina Baden: Eine Führungspersönlichkeit mit Weitblick und Leidenschaft

Externe Projektmanagement-Unterstützung: Ein Erfolgsfaktor für den Mittelstand laut Martina Baden


Martina Baden: Herausforderungen im Projektmanagement für den Mittelstand

Mittelständische Unternehmen stehen oft vor der Herausforderung, komplexe Projekte mit begrenzten internen Ressourcen umzusetzen. Martina Baden weist darauf hin, dass gerade kleinere Unternehmen häufig keine dedizierten Projektteams haben, die sich ausschließlich um die Planung und Durchführung von Projekten kümmern können. Stattdessen müssen Projekte neben dem Tagesgeschäft bewältigt werden, was zu Überlastung und Verzögerungen führen kann.

Hinzu kommt, dass im Mittelstand oft spezifisches Fachwissen für bestimmte Projektanforderungen fehlt. Gerade bei technologisch anspruchsvollen Projekten oder solchen, die spezielle Methodenkenntnisse erfordern, stoßen interne Teams schnell an ihre Grenzen. Auch die Koordination zwischen verschiedenen Abteilungen und externen Partnern stellt mittelständische Unternehmen vor Herausforderungen, da oft keine etablierten Prozesse und Kommunikationsstrukturen für das Projektmanagement vorhanden sind.

Externe Projektmanagement-Unterstützung: Ein Erfolgsfaktor für den Mittelstand laut Martina Baden

Externe Expertise als Lösungsansatz

Um diese Herausforderungen zu meistern, empfiehlt Martina Baden mittelständischen Unternehmen, auf externe Projektmanagement-Unterstützung zu setzen. Erfahrene Berater können ihr Fachwissen und ihre Methodenkompetenz einbringen und so dazu beitragen, Projekte erfolgreich und effizient umzusetzen. Sie unterstützen bei der Strukturierung des Projekts, der Ressourcenplanung und der Koordination aller Beteiligten.

Ein großer Vorteil externer Unterstützung liegt laut Martina Baden darin, dass Berater einen objektiven Blick von außen mitbringen. Sie sind nicht in interne Strukturen und Denkweisen verhaftet und können so leichter Optimierungspotenziale identifizieren und neue Lösungsansätze entwickeln. Durch ihre Erfahrung aus vielen verschiedenen Projekten bringen sie wertvolle Best Practices ein und helfen, typische Fallstricke zu vermeiden.


Wann externe Projektmanagement-Unterstützung sinnvoll ist

Martina Baden nennt verschiedene Situationen, in denen mittelständische Unternehmen von externer Beratung profitieren können:

  • Bei komplexen Projekten, die spezifisches Fachwissen erfordern, das intern nicht vorhanden ist
  • Wenn interne Ressourcen knapp sind und Projekte nicht zeitnah umgesetzt werden können
  • Bei Projekten mit hoher strategischer Bedeutung für das Unternehmen, bei denen Risiken minimiert werden sollen
  • Wenn eine neutrale Moderation und Vermittlung zwischen verschiedenen Stakeholdern gefragt ist
  • In Krisensituationen, wenn Projekte zu scheitern drohen und schnelle Lösungen gefragt sind

Gerade bei Projekten, die eine hohe Sichtbarkeit haben und für die Zukunft des Unternehmens entscheidend sind, kann externer Sachverstand dazu beitragen, Risiken zu minimieren und den Erfolg zu sichern. Aber auch bei kleineren Projekten kann die Entlastung des internen Teams durch externe Unterstützung die Effizienz steigern und die Qualität der Ergebnisse verbessern.

Den richtigen Partner finden

Um von externer Projektmanagement-Unterstützung optimal zu profitieren, ist es laut Martina Baden entscheidend, den richtigen Partner zu finden. Unternehmen sollten auf folgende Kriterien achten:

  • Erfahrung und Referenzen: Hat das Beratungsunternehmen bereits erfolgreich Projekte in ähnlichen Unternehmen oder Branchen begleitet? Kann es auf konkrete Erfolge verweisen?
  • Methodenkompetenz: Verfügt das Beratungsteam über ein breites Repertoire an Projektmanagement-Tools und -Ansätzen, die es flexibel an die Anforderungen des Unternehmens anpassen kann?
  • Kommunikationsfähigkeit: Kann die Beratungsgesellschaft komplexe Sachverhalte verständlich vermitteln und unterschiedliche Stakeholder einbinden? Bringt sie die notwendige Empathie und Überzeugungskraft mit?
  • Kulturelle Passung: Passen die Werte und die Arbeitsweise des Beratungsunternehmens zur Unternehmenskultur? Stimmt die Chemie zwischen dem Beratungsteam und den internen Teammitgliedern?

Eine sorgfältige Auswahl des externen Partners ist laut Martina Baden eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Dazu gehört auch, die Erwartungen und Ziele von Anfang an klar zu kommunizieren und die Rollen und Verantwortlichkeiten eindeutig zu definieren.


Wie externe Berater Projekte effizient steuern

Externe Projektmanagement-Berater verfügen über ein breites Methodenwissen und Erfahrung aus vielen Projekten. Sie sind in der Lage, Projekte strukturiert und effizient zu planen und zu steuern.

Externe Projektmanagement-Unterstützung: Ein Erfolgsfaktor für den Mittelstand laut Martina Baden

Klare Zieldefinition und Planung

Am Anfang steht die gemeinsame Definition der Projektziele und -anforderungen. Externe Berater moderieren diesen Prozess und sorgen dafür, dass alle relevanten Stakeholder eingebunden werden. Anschließend entwickeln sie einen detaillierten Projektplan mit Arbeitspaketen, Meilensteinen und Verantwortlichkeiten. Dabei achten sie darauf, die vorhandenen Ressourcen optimal einzusetzen und Puffer für unvorhergesehene Ereignisse einzuplanen.

Professionelles Risikomanagement

Ein weiterer Schwerpunkt externer Unterstützung liegt im Risikomanagement. Erfahrene Berater identifizieren frühzeitig potenzielle Risiken und entwickeln Strategien zu deren Vermeidung oder Bewältigung. Sie überwachen kontinuierlich den Projektfortschritt und greifen steuernd ein, wenn Abweichungen vom Plan auftreten. Dadurch können Verzögerungen oder Budgetüberschreitungen vermieden und die Qualität der Ergebnisse gesichert werden.

Moderation und Kommunikation

Externe Berater übernehmen oft auch die Moderation und Kommunikation im Projekt. Sie sorgen für einen regelmäßigen Informationsaustausch zwischen allen Beteiligten und unterstützen bei der Lösung von Konflikten. Durch ihre neutrale Position können sie vermittelnd wirken und für Akzeptanz der Projektziele sorgen. Sie achten darauf, dass alle Stakeholder kontinuierlich eingebunden werden und die Projektkommunikation transparent und zielgruppengerecht erfolgt.


Wissenstransfer und nachhaltige Stärkung interner Kompetenzen

Martina Baden betont, dass externe Projektmanagement-Unterstützung nicht nur kurzfristig zum Projekterfolg beitragen sollte. Vielmehr geht es auch darum, das interne Projektmanagement-Know-how im Unternehmen nachhaltig zu stärken. Durch die Zusammenarbeit mit erfahrenen Beratern können interne Mitarbeiter wertvolle Kompetenzen aufbauen und Best Practices kennenlernen.

Deshalb empfiehlt sie, von Anfang an einen systematischen Wissenstransfer zwischen externen Beratern und internen Mitarbeitern zu etablieren. Durch Schulungen, Workshops und die gemeinsame Arbeit im Projekt können interne Teams befähigt werden, zukünftige Projekte selbstständig zu managen. So wird externe Projektmanagement-Unterstützung zu einer strategischen Investition, die nicht nur einzelne Projekte zum Erfolg führt, sondern die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens insgesamt stärkt.

Baden sieht in der gezielten Förderung von Projektmanagement-Kompetenzen einen wichtigen Erfolgsfaktor für mittelständische Unternehmen. Durch die Kombination aus externem Know-how und internem Kompetenzaufbau können sie ihre Projektkultur nachhaltig verbessern und so auch in Zukunft erfolgreich Projekte umsetzen.


Fazit

Externe Projektmanagement-Unterstützung kann für mittelständische Unternehmen ein entscheidender Erfolgsfaktor sein. Gerade bei komplexen Projekten, die spezifisches Fachwissen erfordern und eine hohe strategische Bedeutung haben, lohnt es sich, auf das Know-how erfahrener Berater zu setzen.

Martina Baden rät Unternehmen, sorgfältig den richtigen Partner auszuwählen und von Anfang an auf einen systematischen Wissenstransfer zu achten. So kann externe Unterstützung nicht nur kurzfristig zum Projekterfolg beitragen, sondern auch langfristig die Projektmanagement-Kompetenzen im Unternehmen stärken.

Mit der richtigen Herangehensweise wird externe Projektmanagement-Unterstützung so zu einer wertvollen Investition in die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens. Durch die Kombination aus externem Blick, effizienter Projektsteuerung und internem Kompetenzaufbau können mittelständische Unternehmen ihre Projektkultur optimieren und so auch in einem dynamischen Wettbewerbsumfeld erfolgreich sein.

Für Martina Baden steht fest: In einer zunehmend komplexen und digitalisierten Wirtschaftswelt wird professionelles Projektmanagement zu einer Kernkompetenz für den Mittelstand. Externe Unterstützung kann dabei helfen, diese Kompetenz schnell und nachhaltig aufzubauen – und so die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft zu stellen.

Externe Projektmanagement-Unterstützung: Ein Erfolgsfaktor für den Mittelstand laut Martina Baden

Neueste Beiträge