Martina Baden: Innovative Führung im Bädermanagement

Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung als Geschäftsführerin setzt sich Martina Baden aus Bremen für zukunftsorientierte Lösungen in der Bäderverwaltung ein.

Die erfahrene Geschäftsführerin Martina Baden teilt ihre Erkenntnisse aus über 20 Jahren Führungserfahrung in verschiedenen Branchen. Mit besonderem Fokus auf ihre aktuelle Tätigkeit im Bädermanagement beleuchtet sie Herausforderungen und Chancen in Bereichen wie Klimaneutralität, Nachhaltigkeit und digitale Transformation.

In einem aufschlussreichen Bericht gewährt Martina Baden, langjährige Geschäftsführerin im Bädermanagement, Einblicke in ihren vielseitigen Werdegang und ihre Vision für die Zukunft der Bäderlandschaft. Sie betont die Bedeutung von Innovation, Nachhaltigkeit und mitarbeiterorientierter Führung in der modernen Verwaltung von Freizeiteinrichtungen.

Von der Hotellerie zum Bädermanagement: Ein vielseitiger Werdegang

Der berufliche Werdegang der Geschäftsführerin ist geprägt von Vielseitigkeit und dem stetigen Streben nach Weiterentwicklung. Ihre Laufbahn begann mit einer Ausbildung zur Hotelfachfrau in der Lüneburger Heide, wo sie früh die Bedeutung von Teamwork und exzellentem Kundenservice erkannte. Diese Erfahrungen legten den Grundstein für ihr späteres Führungsverständnis.

Der Wunsch nach vertieftem betriebswirtschaftlichem Wissen führte sie zum BWL-Studium an der Universität Lüneburg. Hier erwarb sie nicht nur fundierte Kenntnisse in Betriebswirtschaft, sondern auch wertvolles juristisches und rechtliches Know-how – eine breite Basis für ihre späteren Führungsaufgaben.

Nach dem Studium sammelte die angehende Führungskraft wertvolle Erfahrungen im Hotelmanagement und in der Tourismusbranche. Diese Zeit lehrte sie, Verantwortung für vielfältige Projekte zu übernehmen und scheinbar Unmögliches anzugehen. Eine besonders prägende Station war ihre Tätigkeit als Kurdirektorin, bei der sie lernte, unterschiedliche Interessen zu vereinen und komplexe Sachverhalte verständlich zu kommunizieren.

Neue Herausforderungen im Bädermanagement

Von 2012 bis 2024  leitete Martina Baden als Geschäftsführerin den Bereich Schwimmbäder. In dieser Position verantwortet sie den Betrieb von insgesamt zwölf Bädern, darunter Hallenbäder, Kombibäder und Freibäder, sowie einer Eissporthalle. Mit über 1,7 Millionen Besuchern jährlich stellt dies eine beachtliche Managementaufgabe dar, die sie mit Leidenschaft und Weitblick meistert.

Innovatives Management unter Martina Badens Führung

In ihrer Rolle als Geschäftsführerin legt die erfahrene Führungskraft besonderen Wert auf zukunftsorientierte Konzepte. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte umfassen die strategische Unternehmensentwicklung, besonders in den Bereichen Personal, Integration und Inklusion, die Entwicklung und Umsetzung von Klima- und Mobilitätskonzepten sowie das Vorantreiben der Digitalisierung in der Bäderverwaltung.

Ein besonderes Anliegen ist ihr die Organisation und Durchführung des Schulschwimmens für alle dritten Klassen. Dies unterstreicht ihr Engagement für die Schwimmfähigkeit von Kindern und die gesellschaftliche Verantwortung der Bäder.

Großprojekte und finanzielle Verantwortung

Unter der Leitung der Geschäftsführerin wurden diverse Neubau- und Sanierungsprojekte mit einem Gesamtvolumen von über 150 Millionen Euro geplant und durchgeführt. Dies erfordert nicht nur technisches Know-how, sondern auch ein hohes Maß an finanzieller Kompetenz und Budgetverantwortung. Die Führungskraft hat bewiesen, dass sie komplexe Projekte erfolgreich steuern und dabei die finanziellen Rahmenbedingungen im Blick behalten kann.

Zukunftsvisionen: Fokus auf Nachhaltigkeit

Martina Baden setzt sich mit Leidenschaft für die Themen Klimaneutralität und Nachhaltigkeit ein. Sie sieht darin nicht nur eine Herausforderung, sondern vor allem eine Chance, positive Veränderungen in der Bäderlandschaft zu bewirken. In ihrer Funktion als Geschäftsführerin treibt sie innovative Projekte voran, darunter:

  • Die Implementierung energieeffizienter Technologien in den Bädern
  • Die Entwicklung nachhaltiger Wasseraufbereitungssysteme
  • Die Konzeption von Bädern als multifunktionale Freizeitzentren

Die Geschäftsführerin erkennt auch das Potenzial der Digitalisierung für ein modernes Bädermanagement. Unter ihrer Leitung werden digitale Buchungs- und Zugangssysteme eingeführt, automatisierte Prozesse in der Bäderverwaltung implementiert und datenbasierte Entscheidungshilfen für den Bäderbetrieb entwickelt.

Führungsprinzipien und Teammanagement

Die erfahrene Führungskraft legt großen Wert auf eine mitarbeiterorientierte Führungskultur. Ihre Erfahrungen aus verschiedenen Branchen haben sie gelehrt, dass der Erfolg eines Unternehmens maßgeblich von der Motivation und dem Engagement der Mitarbeiter abhängt.

Empathie und Vertrauen als Grundlage

In ihrer Leitungsfunktion setzt die Geschäftsführerin auf offene Kommunikation mit allen Mitarbeitern, die Förderung von Eigeninitiative und Kreativität im Team sowie die Schaffung eines Arbeitsumfelds, das Vertrauen und gegenseitigen Respekt fördert. Sie ist überzeugt, dass nur ein motiviertes und gut ausgebildetes Team die vielfältigen Herausforderungen im Bädermanagement meistern kann.

Kontinuierliche Weiterbildung und Netzwerken

Die Führungskraft betont die Bedeutung von lebenslangem Lernen und aktivem Netzwerken. Sie fördert regelmäßige Fortbildungen für alle Mitarbeiter, den Austausch mit anderen Bäderbetrieben in Deutschland und die Teilnahme an Fachkonferenzen und Branchentreffen. Durch diesen Ansatz stellt sie sicher, dass ihr Team stets auf dem neuesten Stand ist und von den Erfahrungen anderer profitieren kann.

Visionen für die Zukunft der Bäder

Als erfahrene Führungskraft blickt Martina Baden optimistisch in die Zukunft. Ihre Ziele für die Weiterentwicklung der Bäderlandschaft sind ambitioniert und zukunftsweisend:

  • Die Positionierung der Bäder als moderne Gesundheits- und Freizeitzentren
  • Die Steigerung der Attraktivität der Bäder für alle Altersgruppen
  • Die Etablierung der Bäder als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Die Geschäftsführerin ist überzeugt, dass die Bäder eine wichtige soziale Funktion erfüllen und einen bedeutenden Beitrag zur Lebensqualität leisten. Mit ihrem Engagement und ihrer Expertise arbeitet sie kontinuierlich daran, diesen Wert zu erhalten und auszubauen.

Herausforderungen meistern

In ihrer Karriere hat die Führungskraft gelernt, dass Führung oft bedeutet, unterschiedliche Interessen unter einen Hut zu bringen und auch in schwierigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren. Sie hat ein Gespür für öffentliche Diskurse entwickelt und lässt sich auch von Widerständen nicht entmutigen. Diese Fähigkeiten kommen ihr in ihrer aktuellen Position als Geschäftsführerin zugute, wo sie regelmäßig komplexe Entscheidungen treffen und verschiedene Stakeholder berücksichtigen muss.

Martina Baden ist sich bewusst, dass die Verwaltung öffentlicher Einrichtungen wie Schwimmbäder besondere Herausforderungen mit sich bringt. Sie muss stets die Balance zwischen wirtschaftlichem Handeln und der Erfüllung des öffentlichen Auftrags finden. Dabei hilft ihr ihre Erfahrung aus früheren Positionen, insbesondere ihre Zeit als Kurdirektorin, wo sie bereits an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Politik gearbeitet hat.

Durch ihre langjährige Erfahrung und ihren innovativen Führungsstil trägt die Geschäftsführerin maßgeblich dazu bei, die Bäderlandschaft fit für die Zukunft zu machen. Ihr Ansatz, wirtschaftlichen Erfolg mit gesellschaftlicher Verantwortung zu verbinden, könnte wegweisend für das Management von Freizeiteinrichtungen in ganz Deutschland sein.

Die erfahrene Führungskraft versteht es, die Bedürfnisse der Badegäste, die Anforderungen der Politik und die wirtschaftlichen Notwendigkeiten in Einklang zu bringen. Sie sieht die Bäder nicht nur als Orte zum Schwimmen, sondern als wichtige soziale Treffpunkte und Zentren für Gesundheit und Wohlbefinden. Mit diesem ganzheitlichen Ansatz gelingt es ihr, die Bäder kontinuierlich weiterzuentwickeln und ihre Bedeutung für die Gesellschaft zu stärken.

Der Erfolg von Martina Baden basiert nicht zuletzt auf ihrer Fähigkeit, aus Erfahrungen zu lernen und sich ständig weiterzuentwickeln. Sie ermutigt auch ihr Team, offen für Neues zu sein und kreative Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft zu finden. Mit dieser Einstellung ist sie bestens gerüstet, die Bäder auch in den kommenden Jahren erfolgreich zu führen und ihre Position als innovative und nachhaltige Freizeiteinrichtungen weiter auszubauen.